Abkürzungen auf Grafiken

Insbesondere Vorzugsdrucke von Editionen der künstlerischen Druckgrafik wie Lithographien, Radierungen, Holzschnitt oder Serigraphien werden mit gesonderten Zeichen versehen, die in der folgenden Übersicht kurz erläutert werden sollen.

Auflage bzw. Edition
Charakteristisch für Grafiken ist eine Nummerierung in arabischen Ziffern, wobei die erste Zahl die Nummer des Exemplars und die zweite die Höhe der Auflage bezeichnet. In einigen Fällen kommen auch römische Ziffern zum Einsatz (II, V, XV). Dies ist ein Indiz für einen Vorzugsdruck. Die Nummerierung steht häufig auf der Vorderseite unter dem Bild. 

Beispiele:
1 / 99 Die Gesamtauflage beträgt 99 und man besitzt den 1. Druck dieser Auflage.
I / XV Die Gesamtauflage beträgt 15 und man besitzt den 1. Druck dieser Auflage.


Die Unterschrift des Künstlers
Diese wird in der Regel durch den Künstler nach dem Druck vorgenommen. In einigen Fällen wird die Signatur durch den Künstler auf die Druckplatte gebracht und dann gedruckt.

Titel des Bildes
Dieser steht in der Regel auf der Rückseite der Grafik.

E.A. EA oder AA
E.A. steht für das französische "Epreuve d'Artiste" oder aus dem englischen "Artist's Proof". Es handelt sich hier um Grafiken, die zusätzlich in einer sehr kleinen Auflage gedruckt werden. In der Regel sind diese durch den Künstler mit römischen Ziffern nummeriert.

H.C., HC
H.C. bezeichnet das französische "Hors de Commerce". Diese Drucke werden für den Künstler erstellt und waren ursprünglich nicht für den Handel gedacht.

Beispiel anhand einer Hors de Commerce Grafik von Günter Grass:

 

Abkürzungen Grafiken


P/A, P.A. oder PA 
P.A. sind sogenannte Probedrucke, die vor der eigentlichen Auflage entstehen, aus dem französischen "Epreuve d' Etat". Sie spiegeln häufig Arbeitsstände des Künstlers wider vor dem eigentlichen Druck des Edition und sind aufgrund des Einblicks in das künstlerischen Schaffen bis zur endgültigen Kreation bei Sammlern sehr beliebt.

E.E., EE
E.E. als Abkürzung für das "Epreuve d'Essai" kennzeichnet den letzten Probeabzug vor der endgültigen Fertigstellung der Druckplatte.

B.A.T., BAT
B.A.T. steht für "Bon a Tirer" und bedeutet "Gut zum Druck". Diese Bezeichnung wird für einen Probedruck verwendet und zeigt an, dass die eigentliche Auflage gedruckt werden kann.